Kindgerecht unterrichten zwischen Stoffvermittlung und Freilernen

Vorgekautes Wissen wiederzugeben, auch Bulimie-Lernen genannt, hat ausgedient. Das wissen mittlerweile Viele und wird durch die Unterrichtsforschung bestätigt. Doch entfalten Kinder, wie Manche behaupten, ganz aus sich heraus ihr volles Potenzial, wenn man sie einfach nur machen lässt? 
Wir befassen uns an diesem Tag mit der Frage, was geeignete Bedingungen für wirklich ambitioniertes Lernen sind, wie wir Unterrichtsituationen so gestalten, dass im „freien Lernen“ die Kinder und Jugendlichen sich nicht ebenso verstecken wie vorher im gelenkten Unterricht. Wie gestalten wir eine andere Schule  und welche Aufgaben und Verantwortung haben wir Erwachsene bei der Begleitung der Kinder auf ihrem (Lern-)Weg?

Ulrike Kegler hat als ehemalige Schulleiterin der Montessori Oberschule Potsdam 25 Jahre lang Antworten auf diese Frage gesucht und die Schule mit immer neuen Ideen und Projekten weiterentwickelt. Sie gilt als eine der bekanntesten Protagonistinnen der «neuen Schule». 

Ein Tag für alle, die sich eine lebendige Schule wünschen und etwas bewegen wollen!

Datum

10.05.2025

Nummer

32

Zeit

10:00–16:30 Uhr

Ort

Rudolf Steiner Schule Zürich
Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

Tram Nr. 6 ab "Zürich Bahnhofstrasse" Richtung "Zoo" in 8 Minuten bis Haltestelle "Platte", dann die Plattenstrasse entlang in 3 Minuten zum Schulhaus.

ReferentIn

Ulrike Kegler

Die Mitbegründerin des Bildungskongresses Archiv der Zukunft ist davon überzeugt, dass die Schule schön sein kann, wenn wir Erwachsenen es nur wollen und klug anstellen. Seit vielen Jahren entwickelt und leitete Ulrike Kegler Fortbildungsveranstaltungen – u.a. einen Sekundarstufenkurs für Lehrer*innen und einen Leitungskurs für Schulleiter*innen und sie hält Vorträge. Sie  war Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis und an der Gründung der Deutschen Schulakademie beteiligt.
Ulrike Kegler ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder. Sie lebt in Berlin. 


Autorin der Bücher
„In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird“
(Beltz Verlag, 2009)
„Wo sie wirklich lernen wollen - sieben Jahre Jugendschule Schlänitzsee“
(Beltz Verlag 2014) und
„Lob den Lehrer*innen – Wer Beziehungen stärkt macht Schule gut“  
(Beltz Verlag 2018)

Standardpreis

SFr. 220.00

Spezialpreis

SFr. 190.00

Mögliche Zahlungsarten

  • Überweisung vor dem Kurstag
  • Barzahlung vor Ort

Veranstalter

MenschenBildung

Anmeldeschluss

09.05.2025

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht